Skip to main content

Das klassische Einfamilienhaus gerät zunehmend in die Kritik. Hohe Kosten, hoher Ressourcenverbrauch und mangelnde Flexibilität machen diese Wohnform für viele unattraktiv. Gerade junge Menschen mit dem Wunsch nach einem Eigenheim stehen vor der Herausforderung, alternative Wohnmodelle zu finden.

Aktuelle Zahlen belegen den Wandel: 2023 sank die Zahl der Baugenehmigungen um 39 Prozent. Der Grund liegt auf der Hand: Einfamilienhäuser sind flächen- und ressourcenintensiv. Während 25 solcher Häuser etwa einen Hektar Land benötigen, könnten auf der gleichen Fläche 50 Doppelhaushälften oder 160 Wohnungen in vierstöckigen Gebäuden entstehen. Und das bei ähnlich hohen Baukosten von durchschnittlich 2.500 bis 3.500 Euro pro Quadratmeter. Deutlich effizienter sind Mehrfamilienhäuser. Zudem ist der Erwerb einer Eigentumswohnung oft deutlich günstiger.

Junge Menschen, die von den eigenen vier Wänden träumen, finden in bestehenden Reihenhäusern und Eigentumswohnungen oft eine gelungene Kombination aus effizienter Flächennutzung und dem Wunsch nach Privatsphäre im Grünen. Auch durch An-, Um- und Ausbauten älterer Häuser kann neuer, zeitgemäßer Wohnraum geschaffen werden. 

Rund 80 Prozent der Wohngebäude in Deutschland sind Ein- und Zweifamilienhäuser, die überwiegend in den 1960er und 1970er Jahren errichtet wurden. Viele dieser Gebäude sind sanierungsbedürftig. Die Lösung liegt in einer effizienteren Flächennutzung bei gleichzeitig hohem Wohnkomfort für unterschiedliche Lebensphasen. Das Wohnen der Zukunft setzt auf Nachhaltigkeit, Flexibilität und Gemeinschaft. Im Fokus stehen innovative Bauformen, die den Herausforderungen von Flächenknappheit, Klimaschutz und sich wandelnden gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht werden.

Die Bundesstiftung Baukultur ist eine unabhängige Einrichtung mit dem Ziel, die gebaute Umwelt zu einem öffentlichen Thema zu machen. Mit kreativen Konzepten und durchdachten Ansätzen kann der Wohnraum von morgen nachhaltiger und zugleich lebenswerter gestaltet werden. Beispiele guter Baukultur und neuer Wohnkonzepte aus ganz Deutschland finden Sie auf der Website www.bundesstiftung-baukultur.de.

Mirko

Mirko ist der Inhaber von Mosenthin Immobilien und veröffentlicht regelmäßig Themen und Wissenswertes rund um Immobilien auf diesem Blog. Bei Fragen kommen Sie gerne auf mich zu!